Suchen Sie nach Möglichkeiten, Ihre Einnahmen und Ausgaben besser zu verwalten und einen klaren Überblick über die finanzielle Leistung Ihres Unternehmens zu erhalten? Dann ist es an der Zeit, eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) für Ihr Konto zu erstellen.
Eine Gewinn- und Verlustrechnung liefert einen Überblick über die finanzielle Leistung Ihres Unternehmens und hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen bezüglich der Verwaltung Ihres Geldes, der Senkung von Kosten und des Unternehmenswachstums zu treffen.
Hier erhalten Sie wichtige Informationen über die Gewinn- und Verlustrechnung. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre eigene Gewinn- und Verlustrechnung erstellen.
Eine Gewinn- und Verlustrechnung ist ein Dokument, das die finanzielle Leistung Ihres Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum zusammenfasst. Sie müssen einen Überblick darüber haben, wie viel Geld Sie einnehmen und ausgeben, damit Ihnen die Leistung Ihres Unternehmens bewusst ist.
Je nach Größe und Art des Unternehmens müssen verschiedene Unternehmen in unterschiedlichen Zeitabständen eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellen. Ein kleines bis mittleres Unternehmen wird in der Regel häufiger, vielleicht monatlich, eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellen, um zu sehen, wie stark die Einnahmen im Tages- und im Wochenvergleich schwanken.
Einem größeren Unternehmen reicht es möglicherweise, vierteljährlich einen Gewinn- und Verlustbericht zu erstellen, da die Einnahmen nicht so häufig schwanken. So erhalten Sie einen umfassenderen Überblick über ihre Finanzen und profitieren vor allem davon, sich nicht so sehr auf kleinere Abweichungen konzentrieren zu müssen.
In der Regel erstellen die meisten Unternehmen auch eine jährliche Gewinn- und Verlustrechnung für die Finanzberichterstattung am Jahresende.
Anhand einer Gewinn- und Verlustrechnung stellen Sie fest, wie viel Geld Ihr Unternehmen eingenommen hat (Einnahmen), wie viel es für Posten wie Vorräte, Miete und Mitarbeiterlöhne ausgegeben hat (Ausgaben) und wie hoch der Gesamtgewinn (Nettogewinn) ist.
Die Gewinn- und Verlustformel ist einfach:
Einnahmen - Ausgaben = Nettogewinn (oder -verlust).
Eine Gewinn- und Verlustrechnung birgt Potenzial für alle Unternehmer. Sie bietet Einblicke in die finanzielle Situation Ihres Unternehmens, hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, und verfolgt die Fortschritte bei der Erreichung Ihrer Ziele.
Eine Gewinn- und Verlustrechnung ist ein hervorragendes Hilfsmittel für Ihre Umsatzprognose. Bei der Umsatzprognose geht es darum, herauszufinden, wann Geld eingeht und abfließt. So entscheiden Sie besser, wie Sie in einem kommenden Zeitraum Ihren Cashflow einsetzen möchten.
Betrachten Sie Ihre Gewinn- und Verlustrechnung als eine Art Finanzbericht, der Ihnen hilft, Ihre Finanzdaten zu optimieren und Ihnen zu zeigen, wie es Ihrem Unternehmen geht.
Hier sind einige der Vorteile einer Gewinn- und Verlustrechnung:
Jahresabschlüsse von Kleinunternehmen wie eine GuV-Rechnung variieren je nach Branche geringfügig.
So sieht eine Gewinn- und Verlustrechnung für ein dienstleistungsorientiertes Unternehmen wie ein Nachhilfeunternehmen oder eine Grafikdesignfirma möglicherweise anders aus als für ein produktorientiertes Unternehmen wie eine Bekleidungsmarke oder einen Hersteller. Dies zeigt sich in den Herstellungskosten, da es darum geht, ob Sie Geld ausgeben mussten, um ein Produkt herzustellen, oder ob Ihre Kosten in der Erbringung einer Dienstleistung bestanden.
Die Hauptbestandteile einer Gewinn- und Verlustrechnung gelten jedoch in der Regel für alle Unternehmen. Folgende Angaben beinhaltet die GuV:
Ihre Einnahmen stellen den Gesamtbetrag dar, den Ihr Unternehmen in dem angegebenen Zeitraum erwirtschaftet. Dazu gehören Verkäufe, Gebühren, Provisionen und alle anderen Einnahmen, die das Unternehmen erzielt.
Die Kosten der verkauften Waren oder Dienstleistungen sind die direkten Kosten für die Herstellung oder den Erwerb der Produkte oder Dienstleistungen, einschließlich Material- und Arbeitskosten. Hier geht es darum, wie viel es Sie kostet, Ihr Produkt über einen bestimmten Zeitraum zu produzieren und zu verkaufen. Indirekte Kosten wie Gemeinkosten sind darin nicht enthalten.
Der Bruttogewinn ist die Differenz zwischen Umsatz und Herstellungskosten. Er stellt den Geldbetrag dar, der einem Unternehmen nach Abzug der direkten Kosten verbleibt. Bedenken Sie, dass zu diesem Betrag noch weitere Ausgaben hinzukommen werden.
Betriebskosten oder „OpEx“ sind die Ausgaben, die Sie für den Betrieb Ihres Unternehmens tätigen müssen. Es handelt sich um die indirekten Kosten für den Betrieb eines Unternehmens, Gemeinkosten wie Miete, Gehälter, Versorgungsleistungen, Versicherungen, Marketingausgaben und Abschreibungen.
Ihr Betriebsergebnis ist der Gewinn, den Ihr Unternehmen aus seinem normalen Geschäftsbetrieb vor Abzug von Zinsen und Steuern erzielt.
Bei den sonstigen Erträgen und Aufwendungen handelt es sich um weitere nicht-operative Posten, die nicht direkt mit der Kerntätigkeit eines Unternehmens zusammenhängen. Sie umfassen beispielsweise Zinserträge, Zinsaufwendungen, Gewinne oder Verluste aus der Veräußerung von Vermögenswerten und andere einmalige oder nicht wiederkehrende Zufallsfunde oder Gebühren.
Der Reingewinn ist der endgültige Gewinn oder Verlust, den ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum nach Abzug aller Ausgaben erzielt. Dies ist der tatsächliche Gewinn, der Ihrem Unternehmen verbleibt.
Je nach Bedürfnissen und Zielen kann ein Unternehmen verschiedene Arten von Gewinn- und Verlustrechnungen nutzen. Im Folgenden finden Sie einige der gängigsten Beispiele für Gewinn- und Verlustrechnungen:
Die einstufige Gewinn- und Verlustrechnung ist eine der einfachsten Arten von GuV-Berichten. Sie listet alle Einnahmen in einem Abschnitt und alle Ausgaben in einem anderen auf. Dies ist eine gute Option für kleine Unternehmen, die nicht viele Einnahmequellen oder Ausgaben verbuchen müssen.
Die mehrstufige Gewinn- und Verlustrechnung ist detaillierter als die einstufige. Sie unterteilt die Einnahmen- und Ausgabenkategorien in mehrere Abschnitte, um einen detaillierteren Einblick zu ermöglichen.
Die vergleichende Gewinn- und Verlustrechnung heißt so, weil sie buchstäblich die finanzielle Leistung des Unternehmens über zwei oder mehr Zeiträume vergleicht. Diese können monatlich, vierteljährlich oder jährlich erfolgen.
Die prognostizierte Gewinn- und Verlustrechnung schließlich schätzt die finanzielle Leistung des Unternehmens für einen zukünftigen Zeitraum, vielleicht das nächste Quartal oder das nächste Jahr.
Sie haben im Wesentlichen zwei Möglichkeiten für den Aufbau einer Gewinn- und Verlustrechnung:
Bei der Einnahmenüberschussrechnung werden Einnahmen und Ausgaben zum Zeitpunkt des Geldeingangs und der Auszahlung erfasst. Das bedeutet, dass die Einnahmen verbucht werden, wenn der Kunde für das Produkt oder die Dienstleistung bezahlt, und die Ausgaben, wenn das Unternehmen sie bezahlt. Wenn Sie im Dezember etwas auf Kredit für Ihr Unternehmen kaufen, es dann aber im Januar abbezahlen, wird die Ausgabe im Januar verbucht. Es geht nur um den Zeitpunkt, zu dem das Geld ein- oder ausgeht.
Bei der Periodenabgrenzung werden Einnahmen und Ausgaben zu dem Zeitpunkt verbucht, zu dem sie anfallen, unabhängig davon, wann die Mittel ein- oder ausgezahlt werden. Liefert ein Unternehmen beispielsweise ein Produkt an einen Kunden auf Kredit, wird der Umsatz bei Lieferung verbucht, auch wenn der Kunde erst später zahlt. Diese Methode wird in der Regel von großen Unternehmen verwendet.
Der Hauptunterschied besteht darin, dass bei der Einnahmenüberschussrechnung Einnahmen und Ausgaben erst dann verbucht werden, wenn das Geld tatsächlich ein- oder ausgezahlt wird, während bei der Periodenabgrenzungsmethode Einnahmen und Ausgaben zum Zeitpunkt der Transaktion verbucht werden.
Beispiel: Ein Unternehmen stellt einem Kunden im Dezember 10.000 Dollar in Rechnung, der Kunde zahlt aber erst im Januar. Bei der Einnahmenüberschussrechnung würden die Einnahmen im Januar verbucht werden, wenn die Barmittel eingehen. Bei der Periodenabgrenzungsmethode würden die Einnahmen im Dezember verbucht werden, wenn die Dienstleistungen erbracht wurden.
Jetzt, da Sie sich genauer mit der Gewinn- und Verlustrechnung befasst haben, ist es an der Zeit, Ihre eigene zu erstellen.
Sammeln Sie zunächst alle relevanten Finanzunterlagen und ordnen Sie sie. Dann können Sie in folgenden Schritten eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellen:
Gewinn- und Verlustrechnungen sind nur ein Bestandteil eines effizienten Geschäftsbetriebs. PayPal bietet eine Reihe von Rechnungstellungs - und Bezahlung Tools, um Sie bei einem reibungslosen Betrieb zu unterstützen.