Kleine und mittlere UnternehmenMarketing

Guide zur erfolgreichen Produktwerbung

Ihre Produkte sind beeindruckend und das sollten Ihre Kund:innen auch wissen. Mit einer effektiven Werbestrategie stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte nicht in der Masse untergehen. Wir zeigen Ihnen die Basics und wie Sie einen klaren Plan erstellen, um Ihren Umsatz zu steigern.

Um ein Produkt zu bewerben, braucht es einen Plan. Das kann im ersten Moment einschüchternd wirken, wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll. Keine Sorge, wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und unterstützen Sie bei der Erstellung einer Werbestrategie für Ihr neues Produkt.

Strategische Produktwerbung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Sie beeinflusst die Bekanntheit einer Marke und gleichzeitig die Interessen der Kund:innen. Ein effektives Produktmarketing zeigt der Ziegruppe ganz klar: Das ist der Mehrwert des Produkts und darum ist es das richtige Produkt für dich. Es hat viele weitere Funktionen, denn es sorgt für eine bessere Sichtbarkeit einer Marke, grenzt Unternehmen vom Wettbewerb ab und baut langfristige Kundenbeziehungen auf. All dies ist für ein nachhaltiges und gesundes Wachstum eines Unternehmens unerlässlich.

Was ist Produktwerbung?

Produktwerbung ist neben dem Produkt an sich, dem Preis und dem Place (Distributionskanäle) eins der „ 4 Ps des Marketing-Mix “. Ohne eine starke Marketingstrategie können selbst hochwertige Produkte ins Abseits geraten. Ziel ist es, mithilfe eines strategischen Prozesses potenziellen und bestehenden Kund:innen die Eigenschaften, Vorteile und den Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung zu vermitteln. Kund:innen sollen informieren, ihr Interesse soll geweckt und sie sollen zum Kauf angeregt werden. Dieser Guide enthält wichtige Tools und Insights, damit Ihr Kleingewerbe nachhaltig wachsen kann.

Methoden, um ein Produkt zu bewerben

Im Folgenden haben wir die effektivsten Methoden zur Vermarktung eines Produkts zusammengestellt. Sie werden überrascht sein, dass nicht jede Methode viel Aufwand erfordert. Mit einer guten Strategie und etwas fokussierter Arbeit sind sie in kürzester Zeit umsetzbar.

E-Mail-Marketing nutzen

E-Mail-Marketing mag banal erscheinen, ist jedoch eine der effektivsten Methoden der Produktwerbung und erzielt mehr Conversions als jede Social-Media-Plattform. Warum? Das ist ganz einfach: In den sozialen Medien müssen Sie um Aufmerksamkeit konkurrieren. Wenn Sie eine E-Mail versenden, bedeutet es, dass potenzielle Kund:innen Ihnen einen direkten Kommunikationsweg eröffnet haben.

Eine E-Mail-Liste enthält Personen, die bereits Interesse an Ihrem Produkt gezeigt haben. Wenn Ihre Kund:innen gewohnt sind, wertvolle Inhalte von Ihnen in ihrem Posteingang zu finden, führt eine E-Mail über Ihre Produkteinführung mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einem Kauf.

Newsletter sind ein unvergleichliches Mittel, wenn es darum geht, ganz gezielte Produktwerbung zu betreiben. Personalisierte Nachrichten können an bestimmte gefilterte Segmente der Zielgruppe versendet werden. Die Optionen sind dabei unendlich. E-Mails sollten strategisch geplant und ein fester Bestandteil jedes Marketingplans sein, ob Sie ein neues Produkt einführen oder neues Leben in Ihr bestehendes Sortiment einhauchen wollen. Sie nehmen Leads an die Hand, führen Sie durch den Sales Funnel und der Kauf kann direkt durch einen Zahlungslinks oder -Button abgewickelt werden. Anschließend bricht die Kommunikation nicht ab, sondern durch kontinuierliche Interaktion können langfristige Kundenbeziehungen aufgebaut werden.

Eine starke Content-Strategie ausarbeiten

Im Online-Marketing geht es um Storytelling. Es geht darum, die Geschichte Ihres Produkts zu erzählen. Der Aufbau einer Content-Strategie ist der beste Weg, damit zu beginnen. Sie können nutzergenerierte Inhalte auf Instagram reposten, ansprechende visuelle Inhalte für Social Media erstellen oder zum richtigen Zeitpunkt E-Mails an Ihre Zielgruppe versenden. Mit einer durchdachten Content-Strategie können Sie Ihren Umsatz langfristig steigern.

Vergessen Sie nicht, in jedem Post einen Call-to-Action zu integrieren. Dies kann eine Aufforderung zum Teilen eines Blogposts, zur Anmeldung für Ihren Newsletter oder zum Kauf Ihres Produkts sein.

Die Content-Strategie für Ihr Produkt kann Blogbeiträge und Videos umfassen, die Ihre Zielgruppe informieren und zum Handeln anregen. Wenn Sie beispielsweise Laufschuhe verkaufen, können Sie E-Mails mit nützlichen Informationen zur Auswahl des richtigen Laufschuhs für verschiedene Fußtypen versenden.

Einen Blog erstellen

Planen Sie im Rahmen Ihrer Content-Strategie einen Blogbeitrag ein, in dem Sie Ihr Produkt vorstellen. Dabei können Sie Ihre Zielgruppe einfach über Produkteinführungen informieren und einen Button oder ein Widget zum Kauf des Produkts integrieren.

Das Verfassen von Blogbeiträgen ist auch eine einfache Möglichkeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu betreiben und Ihre Marke auf kreative Weise zu präsentieren. Social-Media-Plattformen können den Zugang zu Kund:innen erschweren, wenn Sie nicht für beworbene Inhalte und Anzeigen bezahlen. Leads und bestehende Kund:innen auf Ihren Blog zu leiten und mit einem Call-to-Action zur Newsletter-Anmeldung zu animieren, ist eine clevere und effektive Methode, Ihre Zielgruppe zu erreichen, ohne für deren Aufmerksamkeit bezahlen zu müssen. Eine Win-win-Situation!

Social Media einsetzen

Ob Instagram, Facebook oder Twitter – veröffentlichen Sie Beiträge zu Ihrem Produkt mit individuell auf den jeweiligen Kanal zugeschnittenen Inhalten. Gestalten Sie Ihre Social-Media-Kommunikation visuell ansprechend, damit Ihre Fans eine stärkere Bindung zu Ihrem Produkt aufbauen können.

Haben Sie in den sozialen Medien Fotos von Personen gesehen, die Ihre Produkte empfehlen? Das ist fantastisch! Überlegen Sie, wie Sie dies in ihre Kommunikation integrieren können.

Social-Media-Marketing ist der bunteste, interaktivste und vielfältigste Aspekt des digitalen Marketings. Um erfolgreich zu sein, sollten sich Unternehmen darauf konzentrieren, ihre Produkte zu präsentieren. Dies kann jedoch auf unterschiedlichste Weise passieren: durch das Teilen aufmerksamkeitsstarker Bilder, starker Texte und plattformspezifische Features wie Hashtags oder Reels. Es ist eine einmalige Chance mit der Zielgruppe über Kommentare, Umfragen und Nachrichten zu interagieren, alles mit dem einen großen Ziel, Vertrauen aufzubauen. Über Social Media könne Sie auch mit Influencer:innen zusammenarbeiten oder Anzeigen schalten, bei denen Sie genau auswählen können, für wen sie ausgespielt werden. Diese Maßnahmen erhöhen ihre Reichweite und leiten Traffic direkt zu Ihren Vertriebskanälen.

Mit Markenbotschafter:innen zusammenarbeiten

Ist Ihnen aufgefallen, dass es Kund:innen gibt, die auf Social Media unaufgefordert positiv über Ihr Unternehmen oder Ihre Produkte berichten? Zum einen: Wow, das ist großartig! Zum anderen könnten diese Kund:innen potenzielle Markenbotschafter:innen sein, die Ihr neues Produkt einem Publikum empfehlen, das Sie allein nicht erreichen würden. Erwägen Sie, ihnen eine Vergütung anzubieten oder ihnen Produkte zu schenken, und bitten Sie sie darum, Ihr Produkt über ihre Netzwerke zu teilen. Vergessen Sie nicht, die Beiträge Ihrer Kund:innen auf Ihrem eigenen Instagram-Account zu teilen.

Wahrscheinlich wissen Sie nicht, wo sie anfangen sollen, wenn es darum geht, die richtigen Personen als Markenbotschafter:innen zu finden. Zunächst sollten Sie Personen identifizieren, die Ihre Markenwerte widerspiegeln und Ihr Produkt oder ähnliche Produkte kennen. Suchen Sie treue Kund:innen, Nischen-Influencer:innen oder engagierte Mitglieder in Ihrer Community. Oft haben sie die gleiche Zielgruppe. Nutzen Sie dafür Social-Media-Listening-Tools, Kundenfeedback und Social-Media-KPIs. Wenn Sie jemanden gefunden haben, nehmen Sie mit einer personalisierten Nachricht Kontakt auf, bieten Sie Anreize für die Zusammenarbeit und bauen Sie eine authentische Beziehung auf. Es sollte einen festen Ansprechpartner geben. Überzeugende Markenbotschafter:innen bauen Vertrauen auf und die Bekanntheit Ihrer Marke kann auf ganz natürliche Weise wachsen.

Einen Rabatt anbieten

Es ist wichtig, sich beim Aufbau eines Unternehmens nicht auf Rabatte zu verlassen. Sie können jedoch sinnvoll sein, wenn sie strategisch eingesetzt und in die Geschäftsstrategie integriert werden. Wenn Sie eine E-Mail-Liste erstellen möchten, um ein Produkt zu bewerben, ist ein Rabattcode als Anreiz für die Anmeldung oft eine hervorragende Möglichkeit. So können Sie Ihre Liste aufbauen und Ihren Umsatz steigern. Außerdem fühlen sich Ihre Kund:innen dadurch wertgeschätzt.

Produktrabatte und Sale-Aktionen sind – wenn eine Strategie dahintersteckt – wirkungsvolle Instrumente für Ihr Produktmarketing. Sie schaffen Dringlichkeit. Das kann zu schnellen Kaufentscheidungen und dadurch zu kurzfristigen Umsatzsteigerungen führen. Dies macht besonders Sinn, wenn Sie aus den verschiedensten Gründen Platz in Ihrem Lager machen müssen. Darüber hinaus ziehen sie preisbewusste Kund:innen an, die ein Produkt vielleicht eher zu einem niedrigeren Preis ausprobieren würden. Das hilft Start-ups dabei und KMUs dabei ihren Kundenstamm aufzubauen.

Einen Wettbewerb oder ein Gewinnspiel veranstalten

Wenn Sie Ihr Produkt auf Social Media bewerben möchten, sollten Sie ein Gewinnspiel oder einen Wettbewerb in Betracht ziehen, um Ihre gewünschte Zielgruppe anzusprechen. Ein hervorragendes Beispiel für diese Maßnahme ist Encircled, ein umweltfreundlicher Hersteller von Reisebekleidung für Damen, der kürzlich ein Gewinnspiel auf Social Media veranstaltet hat, um neue Leggings zu bewerben.

Es gab verschiedene Möglichkeiten, an dem Gewinnspiel teilzunehmen. Man konnte dem Unternehmen in den sozialen Medien folgen, den Newsletter abonnieren und Blogbeiträge kommentieren. Für jede dieser Aktivitäten gab es Punkte, und am Ende des Gewinnspiels haben die vier Teilnehmer:innen mit den meisten Punkten gewonnen. Auf diese Weise konnte das Unternehmen seine Reichweite und Bekanntheit steigern und eine Community aufbauen – und das alles zu relativ geringen Kosten.

Mit welchen anderen Kleinunternehmern in Ihrer Umgebung könnten Sie sich zusammentun? Denken Sie daran, dass Sie dasselbe Ziel verfolgen: in einer Welt der großen Konzerne erfolgreich sein.

Strategische Produktwerbung ist der Schlüssel zum Geschäftserfolg. Sie steigert die Markenbekanntheit, erregt die Aufmerksamkeit der Zielgruppe und fördert die langfristige Kundenbindung. Dieser Guide zeigt wie Kleingewerbe, eine effektive und kostengünstige Marketingstrategie entwickeln können, auch wenn die ersten Schritte komplex erscheinen. Es geht nicht darum, jeden Tipp umzusetzen und in jeder Disziplin zu glänzen, aber die Elemente rauszusuchen, die zu Ihrem Unternehmen passen und für Sie realistisch umsetzbar sind. Dabei gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen: Zeit, Budget, Mitarbeitende und mehr. Eine Kombination der oben genannten Methoden kann Produkte zielgerichtet positionieren, die Sichtbarkeit erhöhen und den Umsatz deutlich steigern. Unterstützt durch ein leistungsfähiges Point-of-Sale-System lassen sich diese Umsätze auch unkompliziert erfassen und so können Sie Ihre Marketingmaßnahmen analysieren und bewerten, hier mehr dazu erfahren.

Verwandte Inhalte